header-01 header-02 header-03 header-04 header-05 header-06 header-07 header-13

Timmendorfer Strand

Chronik von Timmendorfer Strand

.

Timmendorfer Strand entstand aus dem Bauernhof Klein Timmendorf, welcher in Urkunden 1260 zum ersten Mal erwähnt wird und ursprünglich von den slawischen Wenden gegründet wurde. Bis Anfang 1900 hieß daher der heutige Kur- und Badeort offiziell auch nur "Klein Timmendorfer Strand".

Selbständige als  Gemeinde wurde Timmendorfer Strand erst 1945 durch eine Verordnung, der damaligen Besetzer, der britischen Militärregierung.

Wie Niendorf, Haffkrug und Scharbeutz gehörte auch Timmendorfer Strand früher zu Korb in der Burgden "Oldenburgischen Ostseebädern", denn der jetzige Kreis Ostholstein war als Fürstentum Lübeck eine Exklave (Anhängsel) des Großherzogtums Oldenburg und blieb auch nach 1918 bis schließlich zum Jahre 1937 ein Bestandteil des damaligen Freistaates Oldenburg. Die oldenburgische Regierung richtete schon 1900 zur Förderung der Bäder den "Ostseebäderfonds" und hiermit verbunden eine gemeinsame Kurverwaltung in Timmendorfer Strand für alle vier Orte ein. Am 1. Juli 1992 übernahm die Timmendorfer Strand das bisher kreiseigene Bädervermögen.

Um die Jahrhundertwende wurde das Bad bereits von 700 Gästen während der Saison besucht. Seinen Bahnanschluss erhielt Timmendorfer Strand erst 1925 durch die so genannte "Bäderbahn" zwischen Lübeck und Neustadt, die heute ein Stück der "Vogelfluglinie" nach Skandinavien ist.

Zur Gemeinde gehören außer Timmendorfer Strand noch Niendorf, Groß Timmendorf und Hemmelsdorf. Die Gemeinde hat im Jahre 2002  etwa 9.200 Einwohner. Timmendorfer Strand wird heute von ca. 185.000 Gästen jährlich besucht und weist etwa 1.500.000 Übernachtungen pro Saison auf.

Timmendorfer Strand lädt mit seinem wunderschönen neu gestaltetem Zentrum zum flanieren ein. Hier findet man zahlreiche Straßencafes, gepflegte Restaurants, exklusive Boutiquen und Geschäfte. Vom Zentrum aus ist es nur ein par Schritte zum ersten Sea-Life-Center des Landes, ein großes Aquarium mit Hai-Tunnel und über 30 Becken. Anhand einer Unterwasserkamera kann man ein künstlich geschaffenes Riff in der Ostsee beobachten.

Aus unserer Ansicht bleibt Timmendorfer Strand eines der schönsten Ostseebäder überhaupt und die neu sanierten Bäder im Osten von Deutschland (neue Bundesländer) sind keine Konkurrenz zum gewachsenen Timmendorfer Strand. Jeder der hier schon einmal als Gast war wird dies gerne bestätigen: Timmendorfer Strand ist neben Sylt der luxuriöseste und vor allem der aufregendste Badeort Deutschlands und liegt noch vor Sk. Peter Ording. Übrigens die Bildzeitung behauptete 2001 von Timmendorfer Strand,  hier ist Busen und Poparade.


 

 

 

Chroniken

Hier erscheinen nach und nach, je nachdem wie wir es schaffen, und welche Unterlagen wir bekommen, die Chroniken aller Dörfer und Gemeinden die heute zu Timmendorfer Strand gehören.

Timmendorfer Strand

Hemmelsdorf

Groß Timmendorf

Niendorf

Bäderprospekt Timmendorfer Strand von 1930
pdf-Datei ca. 4,7 MB 120 Seiten schwarz-weiß

Niendorf im Wandel der Zeiten
pdf-Datei ca. 5,8 MB 40 Seiten teilweise Farbe

einfach mit dem Scrolrad oder der rechten Maustaste durchs Dokument wandern. Wir bedanken uns bei allen die uns mit Material, oder anderem hierbei unterstützt haben.  In Alphabetischer Reihenfolge:

   
Engelhardt, Horst stellte viele alte Timmendorfer und Niendorfer Fotos bereit.
   
Loose Immobilien stellte die alten Niendorf Bilder bereit.
   
Manthe, Friedrich
vertreten durch seinen Sohn Peter Manthe
Verfasser der "Chronik der Dorfschaft Hemmelsdorf" von 1983 und 1992
   
   
   

Achtung bitte erst kostenlos Registrieren, weiter unten !!

Suchen

Letzter Kommentar

Besucher- Zahlen

HeuteHeute18087
GesternGestern26746
WocheWoche18087
Monat Monat 132020
GesamtGesamt88635547

Letzte Bilder

Sparkasse